Der Defibrillator oder auch AED (automatisierter externen Defibrillator) genannt ist in der Schweiz immer mehr verbreitet. Diese, auch AED’s genannten Geräte sind für Laien entwickelte Defibrillatoren. Sie sind in der Lage nach dem Aufkleben der dazu gehörenden Elektroden eine Diagnose der Herzaktivität zu machen und bei Bedarf einen Stromstoss der leblosen Person zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Stromstoss werden die chaotischen Stromaktivitäten, das sog. Kammerflimmern (= keine Pumpfunktion des Herzens und kein Auswurf des Blutes in die Peripherie des Körpers ) möglicherweise unterbrochen. Bei Erwachsenen ist das Kammerflimmern der häufigste der Grund des Herztodes 

Der Defibrillator ersetzt die Kompression und Beatmung (manuelle Wiederbelebung) aber keinesfalls. Der AED ergänzt aber in jedem Fall elektrisch die manuellen Massnahmen der Helfenden.
Defibrillator

Defibrillator – Beratung

Die Anschaffung eines Defibrillators geht einher mit einigen Überlegungen: Richtiges Gerät, richtiger Standort des Gerätes, korrekte Beschilderung, Grund- und Refresherschulung des Teams, Wartung von Batterie und Elektroden etc. Wir stellen immer wieder fest, wie Betriebe mit diesen Fragen überfordert sind und froh sind, wenn fachkundige und erfahrene Rettungs-Personen ihnen bei diesen Projekten helfen. Gerne beraten wir also ihre Institution und helfen ihnen auch bei einer sauberen Budgetierung bezüglich Folgekosten.

» Beratung

Defibrillator im Betrieb

Für 2’000 – 3'000.- Anschaffungskosten kann sich jeder Betrieb, jede Firma, jede Institution problemlos einen Defibrillator leisten. Untersuchungen haben aber gezeigt, dass zur Anschaffung eines Defibrillators/AED’s zwingend auch die Schulung des Personals gehört. Auch das regelmässige spätere Grundtraining von neuem Personal sowie die Refresher-Trainings werden ist in den Organisationen durch den SRC empfohlen. Nur wenn die im Betrieb arbeitenden Personen die Wiederbelebung kennen und regelmässig geübt haben werden die Defibrillatoren im realen Notfallsituationen auch eingesetzt!

Somit zieht ein Defibrillator im Betrieb auch Folgekosten mit sich: Schulung und Training des Personals, gelegentliche Batterie- und Elektrodenwechsel. Eine Organisation kann hier zwischen verschiedenen Geräten und Unterhalts-Modellen auswählen.

Gerne beraten wir interessierte Betriebe bei der Beschaffung eines neuen Defibrillators, verkaufen aber ganz bewusst selbst keine Geräte. Wir bleiben unserem Grundsatz auch nach über 20 Jahren treu, indem wir als unterrichtende Firma unabhängig gegenüber der Industrie bleiben.

Wir schulen vor Ort in den Betrieben, Organisationen, Institutionen, Praxen, Heimen und Firmen. Dies kundenspezifisch und selbstverständlich SRC-Zertifiziert.

» Zu den Kursen

Defibrillator im öffentlichen Raum

Viele Defibrillatoren werden heute auch im öffentlichen Raum bereitgestellt: In Schulen, Gemeindesälen, Sportstätten, Bäder, Bahnhöfen, vor kantonalen und gemeindlichen Bauten etc.

Auch hier: Wir beraten die zuständigen Instanzen und trainieren mit dem für die Geräte zuständigen Personal! Zudem muss zwingend auch bei solchen Standorten jemand für die Wartung und Kontrolle der Geräte zuständig sein.

Nebenbei: Zahlreiche Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge haben heute einen Defibrillator dabei. In SBB-Intercityzügen wird derzeit das Vorhalten eines AED umgesetzt und in der Fliegerei ist es seit Jahren vorgeschrieben, dass in jeder Maschine weltweit ein Defibrillator vorhanden ist. 

 Es gilt der Grundsatz: Der bestplatzierte Defibrillator ist nur so gut wie die trainierten Menschen, welche dort in der Nähe arbeiten und/oder ihre Freizeit verbringen.

Defibrillator – die richtige Anwendung

Einmal vom Profi instruiert und geübt kann grundsätzliche jede Person einen Defibrillator richtig anwenden. Dies gilt so auch für Jugendliche und sogar für grössere Kinder. Nach kurzer Instruktion folgt in unseren Kursen sofort die Trainingsphase an unseren verschiedenen Phantomen und dies in wechselnden Positionen.

In den zertifizierten SRC-Kursen ist eine minimale «hands-on»-Zeit für Teilnehmende vorgegeben. Dies aus dem Wissen, dass nur das praktische Üben (Kompression und Beatmung) sowie ergänzend der Einsatz eines Defibrillators zur Kompetenz in dieser schwierigen Notfallsituation führt.

BLS AED SRC - Kurse

Hinter diesen drei Abkürzungen verbirgt sich unsere Kompetenz, sie pädagogisch und fachlich korrekt in die Wiederbelebung einzuführen und sie zu befähigen, bei einem Herzstillstand mit erster Hilfe allenfalls das Leben eines Menschen zu retten.

Zahlreiche SRC-Vorgaben sind von uns als zertifizierter Kursanbieter dabei einzuhalten. Damit hat der Kunde Gewähr, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs in der Lage sind, einer leblosen Person zügig und fachlich korrekt zu helfen.

SRC – die zertifizierten Kurse

In der Schweiz ist bekanntlich die SRC (Swiss Resuscitation Council) für alle Wiederbelebungskurse die zuständige Instanz. Sie erlässt alle paar Jahre entsprechende Richtlinien. Dies anhand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und nach jeweils einem längeren Verfahren der weltweiten Abgleichung und Konsensfindung.

Seit 2021 sind neue SRC-Richtlinien (Guidelines) gültig. Wir sind selbstverständlich erneut zertifiziert und dürfen deshalb auch den SRC-Kursausweis am Ende unserer BLS AED SRC Kurse abgeben.